Entdecken Sie die Kraft der globalen Zusammenarbeit mit GIZIL. Durch unser umfangreiches Netzwerk globaler Mitgliedschaften und strategischer Partnerschaften machen wir uns das kollektive Fachwissen führender Köpfe aus der ganzen Welt zunutze.
Gemeinsam leisten wir Pionierarbeit für innovative Lösungen, treiben den technologischen Fortschritt voran und erschließen neue Möglichkeiten in Technik und Digitalisierung. Schließen Sie sich unserer internationalen Gemeinschaft von Vordenkern und Branchenführern an und begeben Sie sich auf eine Reise der grenzenlosen Innovation und des unvergleichlichen Wachstums.
Scale-up.NRW ist ein Landesprogramm, das wachstumsstarken Startups ab Mitte März mit einem intensiven 18-monatigen Förderprogramm den Weg in internationale Märkte ebnen soll. Ministerin Mona Neubaur zeigte sich begeistert: „Unser Programm befähigt erfolgreiche Gründerinnen und Gründer, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre Geschäftsmodelle auf ein neues Niveau zu heben.“

NRW.Global Business betreibt internationales Standortmarketing für Deutschlands Investitionsstandort Nr. 1, Nordrhein-Westfalen, und wirbt hier weltweit für ausländische Direktinvestitionen. Bereits heute sind rund 22.000 ausländische Unternehmen im wirtschaftlich stärksten Bundesland Deutschlands ansässig.

ChemCologne verbindet Menschen und Unternehmen in der Chemieregion Rheinland und bringt Chemieunternehmen, Dienstleister für die chemische Industrie, Verbände, Behörden, Organisationen sowie Hochschulen und Bildungseinrichtungen zusammen. Die Veranstaltungen von ChemCologne bieten ein Forum für den kommunikativen Wissensaustausch und die Einbindung unterschiedlichster Kompetenzen in ein stetig wachsendes interdisziplinäres Netzwerk.

FETSA vertritt den Sektor der Flüssiggaslagerung in Europa. Massengut- und Flüssiggasterminals befinden sich in Häfen, Flughäfen, auf Logistikplattformen und entlang von Flüssen, Kanälen und Pipelines. Insgesamt vertritt FETSA über 140 Unternehmen, die 692 Terminals in ganz Europa betreiben.

Der Unabhängige Tanklagerverband (UTV) ist die Interessenvertretung der unabhängigen Tanklagerbetreiber in Deutschland. Der UTV setzt sich für geeignete rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für die Tanklagerwirtschaft ein. Darüber hinaus berät er seine Mitglieder in technischen, energiesteuer- und zollrechtlichen Fragen.

Die deutschen Accelerator-Programme nehmen High-Potential-Unternehmen mit auf eine rasante Lernreise in einige der weltweit führenden Innovationszentren. Die Programme sind in hohem Maße auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten, um ihnen den Zugang zu internationalen Märkten und einen schnellen Erfolg zu ermöglichen. German Accelerator wird von der Start2 Group betrieben und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert.
