Digitaler Zwilling und IoT
Digitale Zwillinge sind in der Schwerindustrie wie der Öl-, Gas- und Energiebranche bereits auf dem Vormarsch. Diese Branchen wollen von periodischer zu zustandsorientierter Wartung übergehen. Dies ist ein Bereich, in dem die Preise in vielen Fällen drastisch um bis zu 30 % gesenkt werden können. Dieselbe Technologie kann auch für eine sicherere Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter sorgen, die auf den Baustellen Wartungsarbeiten durchführen.

GIZIL verfügt über ein umfassendes industrielles Fachwissen sowie über modernste digitale Kompetenz. Wir sind mit jeder Komponente der Wertschöpfungskette vertraut.
Digitale Zwillinge ermöglichen es Unternehmen, ihre Anlagen besser zu verwalten und ihre Ressourcen optimal zu nutzen. Sie können aber auch die Zukunft vorhersagen und komplizierte Arbeitsabläufe selbst verwalten, die große Mengen an Daten und Dokumenten mit sich bringen, die für Menschen schwer zu handhaben sind. Folglich ermöglichen digitale Zwillinge die Entwicklung von IoT-Netzwerken. Für die Industrie bedeutet die Technologie des digitalen Zwillings, dass komplizierte Entscheidungsprozesse verbessert werden, da künstliche Intelligenz einen wesentlichen Teil des Prozesses automatisiert. Die Vermögensverwaltung wird überschaubarer und unkomplizierter.

GIZILs Modellierungsdienste für digitale Zwillinge umfassen die Erstellung von digitalen Zwillingsmodellen mit Detailstufen von LOD 2 bis LOD 5. Unsere digitale Zwillingslösung bietet das gesamte Paket eines digitalen Zwillingsprojekts, einschließlich Realitätserfassung, Verarbeitung, Modellierung, Metadatenintegration, Gamification und Analytik. So haben die Kunden nur einen einzigen Ansprechpartner und müssen sich nicht mehr mit vielen Parteien und Verträgen auseinandersetzen, um qualitativ hochwertige, kosteneffiziente, pünktliche und budgetgerechte Lieferungen zu erhalten.
