DEM | DTM | DSM

Mittels Luftbildphotogrammetrie oder luftgestütztem LiDAR kann eine hochgenaue und dichte Punktwolke der Landoberfläche erzeugt werden, die dann zur Erstellung eines digitalen Höhenmodells (DEM), eines digitalen Oberflächenmodells (DSM) oder eines digitalen Geländemodells (DTM) verwendet werden kann. Ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) kann mit einem optischen Bildsensor oder einem aktiven LiDAR-Sensor ausgestattet werden, um überlappende Bilder oder unmittelbar gepulste Lasermessungen zu erfassen.

Mittels Luftbildphotogrammetrie oder luftgestütztem LiDAR kann eine hochgenaue und dichte Punktwolke der Landoberfläche erzeugt werden, die dann zur Erstellung eines digitalen Höhenmodells (DEM), eines digitalen Oberflächenmodells (DSM) oder eines digitalen Geländemodells (DTM) verwendet werden kann. Ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) kann mit einem optischen Bildsensor oder einem aktiven LiDAR-Sensor ausgestattet werden, um überlappende Bilder oder unmittelbar gepulste Lasermessungen zu erfassen.

Einige der Anwendungsbereiche

  • Hydrologische Modellierung
  • Geländestabilität
  • Bodenkartierung

DSM erfasst sowohl die natürlichen als auch die bebauten/künstlichen Aspekte des Gebiets und ermöglicht die Erstellung eines präzisen 3D-Texturmodells der Umgebung. Zur Erstellung können Luftbildphotogrammetrie oder LiDAR aus der Luft verwendet werden.

Einige der Anwendungsbereiche

  • Stadtplanung
  • Inspektion von Stromleitungskorridoren
  • Telekommunikation
  • Luftfahrt

Ein DEM ergänzt in der Regel ein DTM, indem es vektorielle Merkmale des natürlichen Geländes wie Flüsse und Bergrücken enthält. Ein DTM kann interpoliert werden, um ein DEM zu erzeugen, aber nicht umgekehrt.

Einige der Anwendungsbereiche

  • Geografisches Informationssystem
  • Kartographische Darstellung