3D-Inspektion und Maßkontrollmessungen

GIZILs Dienstleistungen zur Maßkontrolle und -überwachung, die bewährte technische Vermessungsverfahren und modernste Vermessungstechnologie einsetzen, können jedem Projekt einen erheblichen Mehrwert verleihen. Bei der Maßkontrolle werden exakte 3D-Bestandsdaten neuer oder bestehender mechanischer, struktureller und bautechnischer Projekte mit Hilfe bewährter technischer Vermessungsverfahren und hochtechnologischer Vermessungsausrüstung erfasst. Diese sorgfältig gewonnenen räumlichen Daten, wie z. B. Laserscanning, werden während der gesamten Projektplanung und -ausführung eingesetzt, um Unsicherheiten im Zusammenhang mit Schnittstellenintegration und Messabweichungen zu beseitigen.

Anwendungen zur Dimensionskontrolle

  • 3D-Inspektion von Lagertanks
  • Verformungsanalyse für Windturbinen und Solarpaneele
  • Kollisions-/Interferenzbewertungen für den Austausch oder die Installation mechanischer Komponenten

3D-Inspektion von Lagertanks

Die Inspektion von Lagertanks kann eine große Herausforderung sein, aber dank der 3D-Scantechnologie können wir jetzt Ihre Bedenken ausräumen. Hochpräzise Laserscanning-Methoden werden für dreidimensionale Messungen bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Tanksetzungen, Volumenberechnungen und Verformungsanalysen.

​Inspektion von Solarparks mit Drohnen und Thermal Mapping

Solarkraftwerke haben auch einige Herausforderungen zu bewältigen, wie z.B. Mismatch-Verluste, die durch die Zusammenschaltung von Solarzellen oder Modulen mit nicht identischen Eigenschaften verursacht werden, reduzierte Stromverluste durch Verschmutzung, Abschattung, Degradation sowie Serien- und Shunt-Verluste. GIZIL begegnet diesen Herausforderungen mit Hightech-Lösungen zur Datenerfassung. Gemäß dem Flugplan führen wir Flüge mit kompetenten unbemannten Luftfahrzeugen (UAV), die mit Wärme- und RGB-Kameras ausgestattet sind, in dem Gebiet durch, in dem sich die Solarmodule befinden. Die UAV-Bediener können die Solarmodule vor Ort visuell überprüfen, bevor sie nachbearbeitet werden. Alle erfassten Daten werden für die Verarbeitungsphase gespeichert. Alle erfassten Wärme- und RGB-Bilder werden mit einer Photogrammetrie-Software ausgerichtet und zusammengeführt, um ein Orthomosaik zu erstellen. Das Analyseteam untersucht die erfassten RGB- und Wärmebilder, um Anomalien zu erkennen. Nach der Verarbeitung und Analyse werden die Daten dem Kunden in einem benutzerfreundlichen, umsetzbaren Format zur Verfügung gestellt.

Inspektion von Windturbinenblättern

Die häufigsten Ursachen für das Versagen von Windturbinenblättern sind Blitzschlag, Blattdesign, Fertigungs- und Installationsprobleme, unsachgemäße Handhabung während des Transports, Konstruktion, unsachgemäße Montage, axiale Belastung, Vereisung und Blattkantenerosion. Mit unseren geschulten UAV-Piloten und Präzisionsdrohnen können wir die akzeptabelste Option für die Ermittlung von Fehlern bieten. Für die Inspektion von Windkraftanlagen können die Drohnen je nach Aufgabe mit einer RGB- oder Infrarotkamera ausgestattet werden. Mit dieser Methode lassen sich strukturelle Mängel an Windkraftanlagen und ihren Rotorblättern erkennen, was Zeit und Geld spart und gleichzeitig die Sicherheit erhöht.