Digitales Engineering, Fortschritt in der Petrochemie: Ihr Pionier für intelligente petrochemische Lösungen

12 % des weltweiten Ölverbrauchs entfallen auf petrochemische Rohstoffe, und dieser Anteil wird mit der steigenden Nachfrage nach Kunststoffen, Düngemitteln und anderen Gütern wahrscheinlich noch zunehmen. Petrochemische Produkte sind allgegenwärtig und für die moderne Gesellschaft unverzichtbar.

Der durch maschinelles Lernen unterstützte digitale Zwilling für die petrochemische Industrie bietet einen Echtzeitüberblick über den Betrieb von Anlagen und trägt zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Anlagenverfolgung bei. Digitale Zwillinge sind digitale Duplikate bestehender Anlagen oder des Anlagenverhaltens und ermöglichen eine schnellere und innovativere Entscheidungsfindung auf der Grundlage zuverlässiger Daten.

Dazu gehören Kunststoffe, Düngemittel, Verpackungen, Textilien, digitale Geräte, medizinische Geräte, Waschmittel, Reifen und verschiedene andere Materialien. Sie sind auch in vielen Aspekten des heutigen Energiesystems zu finden, z. B. in Sonnenkollektoren, Windturbinenflügeln, Batterien, Wärmedämmung von Gebäuden und Teilen von Elektroautos. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur wird die Petrochemie aufgrund der steigenden Nachfrage nach petrochemischen Produkten bis 2030 zu mehr als einem Drittel und bis 2050 zu fast der Hälfte des Anstiegs des Erdölverbrauchs beitragen, noch vor dem Lkw-, Flugzeug- und Schiffsverkehr.

Jüngsten Marktprognosen zufolge wird außerdem der Anteil der Kraftstoffe für den Transport am weltweiten Energienetz sinken. Als Reaktion darauf haben Raffinerien angesichts der steigenden Nachfrage nach petrochemischen Zwischenprodukten eine stärkere Integration in den petrochemischen Sektor in Betracht gezogen.

Aufgrund unserer umfassenden Erfahrung in der Ölindustrie und unserer nachweislichen Erfolgsbilanz bei Brownfield-Projekten ist GIZIL der ideale Partner für die Planung und den Bau von kleinen bis mittelgroßen Investitionsprojekten für Ihre petrochemischen Anlagen. Jedes Jahr geben die Erdöl- und Chemiebranche Milliarden von Dollar für die Instandhaltung bestehender Industrieanlagen aus. Abgesehen von den regelmäßigen Wartungsarbeiten können alle zusätzlichen Nachrüstungs- und Engpassbeseitigungsmaßnahmen am besten als kleine Investitionsprojekte betrachtet werden. 

Viele dieser Unternehmen haben Schwierigkeiten, kleine Investitionsausgaben rigoros zu verwalten: geringfügige Ausgaben zur Erhaltung bestehender Anlagen und kleine und mittlere Expansionspläne. Und genau darin liegt eine Chance für GIZIL. Denn GIZIL verfügt über alle Fähigkeiten in den Bereichen Engineering, Beschaffung, Bau und Inbetriebnahme, die notwendig sind, um diese Projekte effektiv durchzuführen. Zu den technischen Fähigkeiten von GIZIL gehört die Kenntnis der bestehenden Anlageninfrastruktur, der Prozesssysteme und der besten Verfahren für die jeweilige Anlage. Es ist auch eine gute Idee zu wissen, wie Dinge funktionieren und wie man sie am Laufen hält.

Aus gutem Grund gilt die Öl- und Gasindustrie häufig als vorsichtig und risikoscheu. Die Prozessrisiken sind beträchtlich, und jede Änderung der derzeitigen Lösungen muss mit einem gründlichen Verständnis der Konsequenzen vorgenommen werden. Der Sektor ist zwar konservativ, aber auch sehr erfinderisch und hat ein solides Engagement für den Erfolg und die Bewältigung verschiedener Probleme. Während die Welt nach einer kohlenstofffreien Zukunft strebt, arbeitet der Energiesektor daran, das Management der bestehenden Energiequellen zu verbessern und umweltfreundlichere Optionen für die Zukunft zu schaffen. Wie in vielen anderen Branchen schreitet auch in der Petrochemie die Digitalisierung rasch voran.

Digitale Zwillinge für die petrochemische Industrie bieten mehrere Funktionen. Ein Augmented-Reality-gestützter Zwilling hilft bei der Bereitstellung einer Echtzeitansicht des physischen Objekts. Der mit maschinellem Lernen betriebene digitale Zwilling für die petrochemische Industrie bietet eine Echtzeitansicht des Anlagenbetriebs und trägt zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Anlagenverfolgung bei. Digitale Zwillinge sind digitale Duplikate bestehender Anlagen oder des Anlagenverhaltens und ermöglichen eine schnellere und innovativere Entscheidungsfindung auf der Grundlage zuverlässiger Daten.

Mit unserer digitalen Lösung haben Sie vollen Zugriff auf kritisches Anlagenwissen, wie z. B. spezifische Messungen der Struktur und der Ausrüstungsmaße. So können Sie den aktuellen Zustand schnell beurteilen, aber auch das Anlagenmanagement und die Planung verbessern. Durch den Einsatz unserer 3D-Scantechnologie können Sie handgezeichnete Skizzen überflüssig machen und die Zeit für die Bereitstellung von 2D-Dokumenten verkürzen. 

Mit unserem System können Sie unterwegs ein Geräteinventar erstellen, indem Sie die Geräte mit digitalen Etiketten versehen, um Reparatur-, Wartungs- oder Schulungsinformationen zu erfassen. Die Verteilung an Ihre Wartungsmitarbeiter ist ganz einfach. Verschiedene Medienarten können genau dort platziert werden, wo die Betrachter relevante Inhalte finden, indem ein digitales Tag-Tool zur Erfassung von Reparatur-, Wartungs- und Schulungsinformationen verwendet wird. Die Verteilung an Ihre Wartungsmitarbeiter ist einfach. Mithilfe eines Digital-Tag-Tools zur Erfassung von Reparatur-, Wartungs- und Schulungsinformationen können verschiedene Medienarten genau dort platziert werden, wo die Betrachter relevante Inhalte finden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Zusammenarbeit mit Teams aus der ganzen Welt stärken können. Die Visualisierung verbessert die Kommunikation bei der Besprechung aktueller Projekte vor Ort und steigert die Effizienz im Prüf- und Entscheidungsprozess. Neue Mitarbeiter können in einer virtuellen Umgebung eine Sicherheitsschulung und Einweisung erhalten. Ein 3D-Rundgang verbessert die Mitarbeiterschulung. Interaktives Lernen, standortspezifische Schulungen, Installationen und 24-Stunden-Zugang sind nur einige der Vorteile.

Entdecken Sie unsere Dienstleistungen für die Petrochemie